Besondere Orte,  Emscher,  Landschaft

Die Neue Emscherquelle:

Erste Tropfen einer alten Schönheit zu ihrem neuen Leben

Eingebettet, als Teil der bezaubernden Gesamt Anlage Naturerlebnis Emscherquellhof, am Rande Holzwickedes und des Naturparks Hohe Mark, liegt der Emscherquellteich welcher die offizielle Neue Emscherquelle bildet und Besucher einlädt, in die Schönheit der Natur einzutauchen.

Umgeben von üppiger Natur, strahlt er immer wieder nur eine ruhige Atmosphäre aus, die jeden in ihren Bann zieht. Das kristallklare Wasser spiegelt dabei, die umliegende Landschaft wider und schafft ein atemberaubendes Spiegelbild der Pracht der Natur. Verführt mit bezauberndem Charme, nicht nur diejenigen, die eine tiefere Verbindung zum Fluss und zur faszinierenden Region Ruhrpott suchen, etwa am Seeufer entlangschlendern, oder nur schlicht die friedlich ruhig inspirative Atmosphäre des harmonischen Zusammenspiels von Licht und Schatten genießen.

Mit seinem bezaubernden Charme verführt es, sondern lädt auch zu ruhigem, entspanntem Nachdenken und Inspiration ein.

Entwerfendes zur Neugestaltung:

Entworfen wurde die Neue Emscherquelle in Form eines Quellteichs: 1992, von dem renommierten deutschen Landschaftsarchitekten Peter Latz, der vor allem auch insbesondere: für seine Projekte zur Umgestaltung von Industriebrachen bekannt ist.

Die eigentliche Emscherquelle lag dabei ursprünglich im Hixterwald, einem Waldgebiet östlich von Dortmund, ganz in der Nähe des Emscherquellhofs. In diesem Gebiet befinden sich auch heute noch die Emscherbäche mit fünf Quelltöpfen, welche die offizielle Emscherquelle bilden. Diese Quelltöpfe sind Teil des künstlich angelegten Quellteichs, der jetzt, nach der Neugestaltung von Peter Latz, so auf dem Gelände der Fachwerk-Hofanlage liegt und zusammen mit dem gesamten Ensemble den zu einem Natur-Paradies Emscher Quellhof bildet.

Das Ganze wurde technisch dann so konzipiert, dass das Wasser der Quelltopf Zuläufe praktisch unterirdisch per Rohrleitung zum Hauptgebäude geleitet, um sich dann von dort, in Form einer kleinen symbolischen Stein Pforte, in den Teich um still Inne und Kraft für die kommende lange Reise Richtung EmscherMündung zu sammeln. Ein kleiner verwunschener Holzsteg, welcher über das Ende des Teiches führt, so wie eine weitere kleine symbolische Stein Pforte, markieren dabei symbolisch, einerseits den Ablauf der Emscher aus dem Quellteich, und so gleichzeitig den Beginn der eigentlichen Emscher.

Nun ein wichtiges Anliegen Latz war es auch, mit seiner Neu Gestaltung der Emscherquelle einen Kontrast zwischen der natürlichen und der künstlichen Seite des Flusses schaffen.

Beispielsweise

  • durch gezielte Verwendung auch Materialien wie Stahl, Beton und Glas, die an die industrielle Vergangenheit der Emscher erinnern.
  • durch Erschaffung von Skulpturen, die verschiedene Aspekte des Flusses symbolisieren, wie die Wasserqualität, die Fließgeschwindigkeit oder die Fischfauna.


Ein weiteres wichtiges Anliegen, bei der Neugestaltung der Emscherquelle war es die Lebendigkeit des ganzen Ensembles herauszustellen, welches sie je nach Jahreszeit, Wetter und Wasserstand verändert.

Latz wollte so auch damit zeigen, dass die Neue Emscher, im Gegensatz zur alten bisher als Abwasserkanal missbrauchten Emscher, zukünftig wieder ein lebendiger Fluss ist, der sich ständig wandelt und entwickelt.
.

Geschichtliches zur Emscherquelle


Die Emscherquelle hat eine lange und wechselvolle Geschichte.

Schon im Mittelalter war sie ein wichtiger Ort für die Wasserversorgung der umliegenden Dörfer. Sie wurde auch als Fischteich genutzt, in dem Karpfen gezüchtet wurden. Im 19. Jahrhundert wurde die Emscherquelle zu einem beliebten Ausflugsziel für die Bewohner des Ruhrgebiets, die hier Erholung und Natur suchten und fanden.

Mit dem Aufstieg der Industrialisierung im Ruhrgebiet änderte sich jedoch das Bild der Emscherquelle komplett.

Nicht nur, dass die Emscher selbst, zu einem offenen Abwasserkanal deklariert, der die Schmutzwässer aus den Zechen, Hütten und Fabriken aufnahm und so dadurch zu einem stinkenden und verseuchten Ort, der gemieden wurde. Der Emscherquellhof verfiel und wurde als Reiterhof genutzt, während die Emscherquelle selbst für lange Jahre in eine Art Dornröschenschlaf verfiel.

Erst in den 1990er Jahren begann eine neue Phase für die Emscherquelle. Die Emschergenossenschaft, ein öffentlich-rechtlicher Wasserverband, startete ein großes Projekt zur Renaturierung der Emscher.
Die Emscher sollte wieder zu einem sauberen und lebendigen Fluss werden, der die Lebensqualität im Ruhrgebiet verbessert,
Was schließlich dazu führte, dass die Emscherquelle dabei als symbolischer Ort für den Beginn der ökologischen Erneuerung ausgewählt wurde.

Im Jahr 2004 kaufte die Emschergenossenschaft den Emscherquellhof schließlich und ließ ihn nach denkmalpflegerischen Grundsätzen restaurieren. Der Hof wurde zu einer Fortbildungsstätte, einem Besucher-Sitzungs- und Schulungszentrum und einem Ausstellungsort für die wasserwirtschaftliche und industriegeschichtliche Entwicklung der Emscher umgebaut. Der Hof ist heute für die Öffentlichkeit zugänglich und bietet verschiedene Angebote für Besucher an.


Insgesamt ist die Neue Emscherquelle mittlerweile ein magischer Ort, der Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Ruhr- Potts vereint und überdies noch dazu ein Ort, der zum Entdecken, Lernen und Genießen einlädt.

Besucher Informationen


Anfahrt

Mit dem Auto

  • Erreicht man den Emscherquellteich am besten über die Autobahn A1.
  • Die Ausfahrt Holzwickede nehmen und der Beschilderung in Richtung Hixterwald folgen

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

  • Erreicht man den Emscherquellteich mit der Buslinie 460.
  • Die Haltestelle „Emscherquellhof“ befindet sich direkt am Hof.

Adresse

Emscherquellhof
Quellenstraße 3
59439 Holzwickede

Öffnungszeiten:

Emscherquellteich:
das Gelände selbst ist ganz jährig geöffnet

Emscherquellhof Cafe:

  • von April – Oktober
    • Mittwoch: 14:00 – 20:00 Uhr
      Donnerstag: 14:00 – 20:00 Uhr
      Freitag: 14:00 – 22:00 Uhr
      Samstag: 14:00 – 22:00 Uhr
      Sonntag: 14:00 – 20:00 Uhr

Weitere Informationen unter: